Porenraum

Porenraum
Porenraum,
 
Porenvolumen, die Gesamtheit der mit Gasen (v. a. Luft) und Flüssigkeiten (v. a. Wasser) erfüllten Hohlräume von Gesteinen (einschließlich der Klüfte) und Böden. Der Porenanteil von Sedimenten ist von der mineralischen Zusammensetzung und den Ablagerungsbedingungen abhängig und nimmt im Verlauf der diagenetischen Verfestigung (Diagenese) durch Überlagerungsdruck, Lösungsvorgänge, Ausscheidung von Bindemitteln u. a. stark ab: In frisch sedimentierten Sanden beträgt der Porenanteil z. B. 40-50 %, in Tonen 70-90 %. Durch die Tiefbohrung auf der Halbinsel Kola konnten noch in 8-10 km Tiefe Flüssigkeitseinschlüsse festgestellt werden. Der nutzbare Porenraum (effektive oder Nutzporosität, d. h. ohne die allseitig geschlossenen Hohlräume) und die Permeabilität sind für die Gewinnung und Speicherung von Grundwasser, Erdöl und Erdgas von entscheidender Bedeutung. Der Porenraum der Böden (Porenanteil in Mineralböden durchschnittlich 45-60 %) dient der Aufnahme und dem Austausch von Wasser, Luft und Kohlendioxid und ermöglicht sowohl Pflanzenwurzeln als auch Bodentieren das Eindringen in den Boden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steinkonservierung — Unter dem Begriff Steinkonservierung werden Maßnahmen verstanden, die dem Zweck dienen, den Zustand eines verwitterten Denkmalgesteins zu bewahren, zu erhalten bzw. konservieren. Da die Verwitterung fast immer das Ergebnis der chemischen und/oder …   Deutsch Wikipedia

  • Apparent Diffusion Coefficient — Der Diffusionskoeffizient (oder Diffusionskonstante) dient in den Fickschen Gesetzen zur Berechnung des thermisch bedingten Transports eines Stoffes aufgrund der zufälligen Bewegung der Teilchen. Dabei kann es sich um einzelne Atome in einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Apparenter Diffusionskoeffizient — Der Diffusionskoeffizient (oder Diffusionskonstante) dient in den Fickschen Gesetzen zur Berechnung des thermisch bedingten Transports eines Stoffes aufgrund der zufälligen Bewegung der Teilchen. Dabei kann es sich um einzelne Atome in einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Diffusionskoeffizient — Der Diffusionskoeffizient (oder Diffusionskonstante) dient in den Fickschen Gesetzen zur Berechnung des thermisch bedingten Transports eines Stoffes aufgrund der zufälligen Bewegung der Teilchen. Dabei kann es sich um einzelne Atome in einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Diffusionskonstante — Der Diffusionskoeffizient (oder Diffusionskonstante) dient in den Fickschen Gesetzen zur Berechnung des thermisch bedingten Transports eines Stoffes aufgrund der zufälligen Bewegung der Teilchen. Dabei kann es sich um einzelne Atome in einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Effektiver Diffusionskoeffizient — Der Diffusionskoeffizient (oder Diffusionskonstante) dient in den Fickschen Gesetzen zur Berechnung des thermisch bedingten Transports eines Stoffes aufgrund der zufälligen Bewegung der Teilchen. Dabei kann es sich um einzelne Atome in einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Scheinbarer Diffusionskoeffizient — Der Diffusionskoeffizient (oder Diffusionskonstante) dient in den Fickschen Gesetzen zur Berechnung des thermisch bedingten Transports eines Stoffes aufgrund der zufälligen Bewegung der Teilchen. Dabei kann es sich um einzelne Atome in einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Gelchromatographie — Gel|chro|ma|to|gra|phie: noch geläufige Bez. für die Ausschlusschromatographie mit Gelen aus Polysacchariden (z. B. Agarose). * * * Gelchromatographie,   Ausschlusschromatographie, Abkürzung GPC [von englisch gel permeation chromatography],… …   Universal-Lexikon

  • Dispersion (Hydrologie) — Als Dispersion bezeichnet man in der Hydrologie einen Prozess, der ähnlich der Diffusion zu einem Ausgleich von Konzentrationsgradienten im Wasser führt. Im Porenraum eines Grundwasserkörpers herrscht eine sehr heterogene Verteilung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Palsa — Als Palsa (Plural: Palsas, auch Palsen), bezeichnet man eine niedrige ovale Bodenerhebung in Gebieten mit Permafrost, die in Torfmooren durch einen im Boden befindlichen Kern, bestehend aus eisreichem gefrorenem Torf und Eislinsen, entsteht. Ein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”